Translate

Monday, April 29, 2013

One Pillar Pagoda: One-of-a-Kind Piece of Architecture



The One-Pillar Pagoda in Hanoi, Viet Nam, also called Dien Huu, means “long-lasting happiness and good luck.” It was built in the winter of 1049, when King Ly Thai Tong ruled the kingdom.





Based on the official records of Dai Viet Su Ky Toan Thu, or The Complete History of Great Viet, the pagoda came to existence and was named as such when the king once dreamed of seeing the Goddess of Mercy sitting on a lotus throne and talking to him. The king shared this dream to his mandarins wherein one thought it was a bad omen. A monk, Thien Tue, then advised King Ly Thai Tong to build a pagoda as well as a lotus-shaped tower exactly like the one in his dream. When the structure was made, the monks prayed around it, reciting the Buddhist scriptures for longevity of the king.





Originally, the temple was made of wood and stood on a single concrete pillar 1.25 meters in diameter. As in the dream, it was designed to replicate a lotus blossom. A lotus is a Buddhist symbol of purity since it blossoms in a muddy pond. Through time, the pagoda underwent a number of renovations. In the war of 1954, it was even destroyed by the French colonists. The government had it rebuilt the following year. At present, the pagoda is still made of wood, square-shaped, and has a curved roof. It is placed on a pillar 4 meters high (excluding the underground section) and 1.2 meters in diameters with two blocks connected together. The present structure is still made to resemble a lotus like in the king’s dream. Moreover, the wood beam system of the pagoda creates both solidity and beauty for the structure, a pleasing combination of imagination and unique architecture.





On April 28, 1962, the One-Pillar Pagoda was recognized as a historical relic because of its architectural and historical values. On May 4, 2006, it received an even higher and global recognition as it made its way to the Guinness Book of World Records as the “Pagoda with the most unique architecture in Vietnam.”





One Pillar Pagoda: One-of-a-Kind Piece of Architecture

Sunday, April 28, 2013

Thành cổ Sơn Tây – The ancient citadel of Sơn Tây

1

The city of Tây Sơn is 40 kilometers north-west of the center of Hanoi, in the former province of Hà Tây, which belongs to the Greater Hanoi since 2008. Because of its strategic location on the Red River on the outskirts of the capital Sơn Tây was in his history in important military outpost, especially against the invasions from the north. Large parts of the well-preserved citadel was built in 1822 in the third year of the reign of the Nguyễn emperor Minh Mang, on the grounds of the two villages Thuần Nghệ and May Trai.

2

3

The square fort with a length of about 450 meters is now in the heart of the city about two miles from the Red River. She was completely surrounded by a five meter wall with loopholes and a three-meter deep and 20 meter wide moat. On each side was a gate guarded by cannons, which was reached via a stone bridge, the Cửa Hậu was located on the north, the Cửa Tiền in the south, the Cửa Hữu in the the west and the Cửa Tả in the east. The north gate and the adjacent wall sections have been restored some time ago. The West and the South Gate have also been preserved, while the gate in the east is destroyed. The entrance to the fortress is possible only through the North or the South Gate.

4

5

6

7

Inside the area is the 18-meter-high flag tower, which has also been renovated recently and a palace that served alternately as the administrative headquarters, warehouse and troop accommodation. The citadel was in the 70s and 80s of the 19th Century a center of resistance against the French colonial army, but was conquered by the French on the 16th December 1883 after more than one year of resistance. The Governor-General of French Indochina let put it on the list of historical monuments of Tonkin in 1924. Since 1994, the citadel of Sơn Tây belongs to the National Heritage of Vietnam.

A visit to Sơn Tây can connect very well with a journey into the past to the community of Đường Lâm which is quite close to the town.

Best regards
Cathrin

8

Cathrin’s Blog: Zwischen Traditionen und Moderne

Tuesday, April 23, 2013

Eine Reise durch Vietnam – Teil II

Hue (Abb. 7). Hier treffen wir unseren Freund Hua, der gerade wieder mit einer Ärztegruppe in Hue ist und den ganzen Tag über operiert. Er nimmt uns mit zu dem Haus seiner Ahnen. Die Ahnenverehrung spielt eine riesige Rolle in Vietnam. Reiche Familien haben ein eigenes Haus dafür, in denen sich einige Male im Jahr die ganze Familie trifft, um die Vorfahren zu ehren. Unser Freund Hua hat ein ganzes Haus nur für die Ahnen (Abb. 8). Im Innern gibt es nichts außer Altären und Stammbäumen, mit vielen Blumen und Obst … für die Ahnen. Die sollen es ja gut haben. Auch die kleinste Hütte hat einen beleuchteten und geschmückten Altar. Mit Hua waren wir in einem Waisenhaus, ein unvorstellbares Elend, das zu sehen, und es gibt keine Möglichkeiten der Adoption, weil es ja offiziell in diesem Land keine „Probleme“ geben darf. 160 Kinder von 1 Tag bis 18 Jahre. Die Babys liegen wie apathisch nebeneinander in Betten aus Metall, manche direkt auf dem Rost, manche wenigstens auf einer Bastmatte. Dann haben wir die Höhlen des Vietkong aus dem Vietnamkrieg besucht (Abb. 9 u. 91), teilweise bis zu 23 Meter unter der Erde, bloße Gänge und Ausbuchtungen aus Lehm, die Bevölkerung und Soldaten während des Vietnamkriegs als Unterschlupf dienten. Hunderttausende lebten hier jahrelang unter der Erde. Unvorstellbar, wie da jemand psychisch unbeschädigt herauskommen kann, selbst Geburtsstätten gab es in diesen unterirdischen Höhlen.


 



7 Hue Kaiserpalast (Abb. 7)

7 Hue Kaiserpalast (Abb. 7)



 



8 Hua Ahnenhaus (Abb. 8)

8 Hua Ahnenhaus (Abb. 8)



 



Abb. 9

Abb. 9



 



Abb. 91

Abb. 91




Hoi An (Abb. 92, 93, 94)
. Nach Hanoi und Hue sind wir in Hoi An angekommen, einem kleinen Touristenort mit einem langen Sandstrand, Hotel mit Swimmingpool, wie man das eben von Mallorca, Teneriffa oder Kalifornien kennt. Wir sind im Hoi An Beach Resort. Ein herrliches Hotel, ein herrlicher (Touristen-)ort. Welch ein Kontrast zu Hue oder Hanoi. Und tolle Lokale. Es gibt – ist das nun original oder dem europäischen Stil angepasst – sehr gutes vietnamesisches Essen. Und Italiener gibt es natürlich auch.



92 Hoi An (Abb. 92)

92 Hoi An (Abb. 92)




93 Markt in Hoi An (Abb. 93)

93 Markt in Hoi An (Abb. 93)




94 Motorrad in Hoi An (Abb. 94)

94 Motorrad in Hoi An (Abb. 94)



Wir haben auch zwei Schulen besucht. Den „Green Shoots international Kindergarten“ – www.greenshootseducation.org – einem privat geführten Kindergarten mit sicherlich sehr guter – aber nicht kostenloser – Betreuung. Dann schauen wir – unangemeldet – an einer Grundschule vorbei und werden auch zuvorkommend von der Direktorin empfangen. Eine englisch sprechende Lehrerin führt uns durch das Schulgelände. In einzelnen Klassenzimmern werden wir von den Grundschülern freudig und mit einem englischen Lied empfangen. Schön, dass die Mathematik international ist. Es ist also leicht den Schülerinnen und Schülern einige herausfordernde Aufgaben zu stellen.


 


Saigon bzw. Ho-Chi-Minh-City (Abb. 95, 96). Welch ein Leben in dieser Stadt. Ho-Chi-Minh-City bzw. Saigon. So irgendetwas um die 10 Millionen Einwohner. Schon an der Namenswahl erkennt man die Einstellung. Nur wenige sagen hier HCMC! Erstaunlicherweise ist die offizielle Flughafen-Abkürzung SGN. Der Verkehr in den Straßen läuft – nach europäischem Verständnis – nach undurchschaubaren Regeln ab. Irgendwie erlebt man hier die Schwarmintelligenz. Die wenigen großen Autos werden von den Tausenden von Motorradfahrern einfach mitgeleitet und der Schwarm reagiert sofort, wenn einzelne – große oder kleine – Fische quer zur Fahrbahn oder gar gegen die Fahrbahn schwimmen. Das geht alles nur, da die Geschwindigkeit des Schwarms so zwischen 10 und 20 km/h liegt. Und es verläuft alles sehr gleichmäßig. Staus gibt es praktisch nicht und Ampeln stören auch nur gelegentlich den gleichförmigen Fluss. Das ist schlichtweg faszinierend. Als Europäer fährt man hier kein Auto. Man sitzt nur im Taxi und wundert sich.



95 Saigon bei Nacht (Abb. 95)

95 Saigon bei Nacht (Abb. 95)




96 Saigon Motorradparkplatz (Abb. 96)

96 Saigon Motorradparkplatz (Abb. 96)



Saigon ist völlig anders als Hanoi (Abb. 992). Der reiche Süden ernährt wohl auch den armen Norden. Doch wenn man hier eine erfolgreiche Firma besucht, etwa die unseres Freundes Khoa, der Brenneranlagen für Industrieanlagen herstellt, dann wundert man sich schon, in welchen Häusern und Hinterhöfen hier organisiert und produziert wird. Klimaanlagen und Internet sind hier natürlich überall. Aber ansonsten ist alles sehr klein und überschaubar. Wie bei diesem Verkehr Kundenbesuche – im weißen Hemd und langer Hose – Mega-Stadt möglich sind, bleibt mir rätselhaft. Aber natürlich gibt es hier auch die Yuppie-Szene, der aufstrebenden jungen Industriellen. Da trifft man sich dann zur Verlobungsfeier im 60. Stock im höchsten Gebäude der Stadt. Das Verhältnis von Gästen und Betreuungspersonal ist bei solchen Events 1:1. Das Buffet bietet neben asiatischer Küche immer auch italienisch und französisch. Bei den Weinen sowieso. Die werden dann mit den sich Verlobenden „ex“ getrunken. Der Abend endet(e) dann für das Verlobungspaar schlafend auf dem Rücksitz des Taxis. Die trinkfesten Gäste – also wir auch – gehen dann um 12 Uhr noch in die Karaoke-Bar. „We are the Champions“.



992 Essen in Saigon (Abb. 992)

992 Essen in Saigon (Abb. 992)



Siam Reap bzw. Angkor Wat. Angkor Wat, Weltkulturerbe (Abb. 98, 99, 991). Beeindruckend! Aber es ist heiß hier. Sehr heiß. Ein Ausflug zu einem „Floating Village“ ist ernüchternd (Abb. 97). Tausende von Menschen leben hier auf Flößen in Holzhäusern. Jahrelang. Ein Leben lang. Schwer vorstellbar für uns vom reichen Westen.



98 Angkor Wat (Abb. 98)

98 Angkor Wat (Abb. 98)




99 Angkor Wat 2 (Abb. 99)

99 Angkor Wat 2 (Abb. 99)




991 Angkor Wat 3 (Abb. 991)

991 Angkor Wat 3 (Abb. 991)




97 Siam Reap Floating Village (Abb. 97)

97 Siam Reap Floating Village (Abb. 97)



 


Phu Quoc. Die vietnamesischen Ferieninsel Phu Quoc ist eine halbe Flugstunde von Saigon entfernt. Palmen, blaues Meer, weiße Strände, aber alles nur im Umkreis von 50 Metern von den Hotels (Abb. 992). Im Schatten dieser Hotels gibt es viele typisch kleine vietnamesische Läden und Lokale. Und viel Schmutz und Unrat. Es bleibt also auch hier interessant. Und es bleibt auch noch viel zu tun. Sicherlich auch für westliche Investoren.



992 Strand von Phu Quoc (Abb. 992)

992 Strand von Phu Quoc (Abb. 992)



Es war eine lehr- und erfahrungsreiche Reise in ein interessantes Land in einem anderen Kulturkreis. Reiseroute und Zeitplan haben sehr gut gepasst.


Hans-Georg Weigand, April 2013


Tuesday, April 16, 2013

Eine Reise durch Vietnam

Das stand doch schon lange einmal an. Mindestens 20 Jahre. Mindestens so lange kennen wir Hua, Dr. Hua Ton-That, den vietnamesischen Arzt, der in den 1970er Jahren nach Deutschland kam, zunächst in Paris lebte und dann an Kliniken in Freiburg und Würzburg arbeitete. Seit einigen Jahren organisiert er Reisen von internationalen Ärztegruppen nach Vietnam, die dann dort vietnamesische Kinder mit Missbildungen operieren. Wir, das sind Gabi Weigand und ich, sowie Angelika Blenk, Gabis Schwester und deren Ehemann Eberhard Blenk. Angelika arbeitet bei Caritas und hat Hua vor über 30 Jahren bei der Betreuung vietnamesischer Flüchtlinge – den sog. „Boat-People“ – kennengelernt. Daraus hat sich mittlerweile eine Freundschaft entwickelt. Es stand also seit Jahren an, das Land Huas einmal etwas genauer kennenzulernen.


Seit dem Jahr 2000 arbeite ich am Institut für Mathematik und Informatik an der Universität Würzburg. Einer meiner Kollegen ist der Informatiker Prof. Phuoc Tran-Gia, der ebenfalls aus Vietnam stammt. Seine Erzählungen und die seiner Frau Wally waren für uns ein weiterer Anreiz, dieses Land kennenzulernen.


Unsere Reiseroute: Wir sind am 14. März 2013 in Frankfurt losgeflogen. Nach einer kurzen Zwischenlandung in Saigon haben wir unsere Reise in Hanoi begonnen. Besuch der Halong-Bucht, dann weiter – mit dem Flugzeug – nach Hue (am 19.03.) und Hoi An (22.03.). Von dort nach Saigon (25.03). Kurzer zweitägiger Abstecher nach Kambodscha und Siam Reap und Besichtigung der Tempelanlagen von Angkor Wat (Weltkulturerbe). Dann zurück nach Saigon. 3 Tage Badeurlaub auf Phuo Quoc. Rückflug nach Frankfurt am 04. April 2013.


Unsere Eindrücke: Ja, in der Tat, hier geht es vom Kommunismus zum Konsumismus über. Von DER Partei merkt man im Alltag nichts, außer dass – beim Festnetz – einige Internetseiten gesperrt sind, auch die Main-Post (DIE Zeitung Frankens), das sehe ich als Qualitätsmerkmal. Ansonsten ist es heiß hier, sehr heiß. 30 Grad im Schatten und mehr. In Deutschland soll es kalt sein. Unvorstellbar hier.


Hanoi. Die Gegensätze sind enorm hier in Hanoi.  Neben den unüberschaubaren Geschäften in den Straßen der Altstadt – in denen wir uns schwer tun, etwas zu Essen zu kaufen – gibt es die feinsten Läden: Gucci, Armani, Louis Vuitton (Abb.1, Abb. 2). In den Straßen sind nicht tausende, sondern hunderttausende von Mopeds und Motorrollern (Abb. 3). Jede Straßenüberquerung ist ein Abenteuer, denn halten tut keiner, auch nicht beim Zebrastreifen. Und Ampeln gibt es nur ganz selten. Es ist schön, einmal aus dem Verkehr Hanois herauszukommen. Zwei Tage auf einem Schiff in der Halong Bay sind ein Erlebnis (Abb. 4 u. Abb. 5). Und schließlich haben wir ihn gesehen, den für Mathematiker und Informatiker berühmten Turm von Hanoi (Abb. 6).


Hue (Abb. 7). Hier treffen wir unseren Freund Hua, der gerade wieder mit einer Ärztegruppe in Hue ist und den ganzen Tag über operiert. Er nimmt uns mit zu dem Haus seiner Ahnen. Die Ahnenverehrung spielt eine riesige Rolle in Vietnam. Reiche Familien haben ein eigenes Hausdafür, in denen sich einige Male im Jahr die ganze Familie trifft, um die Vorfahren zu ehren. Unser Freund Hua hat ein ganzes Haus nur für die Ahnen (Abb. 8). Im Innern gibt es nichts außer Altären und Stammbäumen, mit vielen Blumen und Obst … für die Ahnen. Die sollen es ja gut haben. Auch die kleinste Hütte hat einen beleuchteten und geschmückten Altar. Mit Hua waren wir in einem Waisenhaus, ein unvorstellbares Elend, das zu sehen, und es gibt keine Möglichkeiten der Adoption, weil es ja offiziell in diesem Land keine „Probleme“ geben darf. 160 Kinder von 1 Tag bis 18 Jahre. Die Babys liegen wie apathisch nebeneinander in Betten aus Metall, manche direkt auf dem Rost, manche wenigstens auf einer Bastmatte. Dann haben wir die Höhlen des Vietkong aus dem Vietnamkrieg besucht (Abb. 9 u. 91), teilweise bis zu 23 Meter unter der Erde, bloße Gänge und Ausbuchtungen aus Lehm, die Bevölkerung und Soldaten während des Vietnamkriegs als Unterschlupf dienten. Hunderttausende lebten hier jahrelang unter der Erde. Unvorstellbar, wie da jemand psychisch unbeschädigt herauskommen kann, selbst Geburtsstätten gab es in diesen unterirdischen Höhlen.


Hoi An (Abb. 92, 93, 94). Nach Hanoi und Hue sind wir in Hoi An angekommen, einem kleinen Touristenort mit einem langen Sandstrand, Hotel mit Swimmingpool, wie man das eben von Mallorca, Teneriffa oder Kalifornien kennt. Wir sind im Hoi An Beach Resort. Ein herrliches Hotel, ein herrlicher (Touristen-)ort. Welch ein Kontrast zu Hue oder Hanoi. Und tolle Lokale. Es gibt – ist das nun original oder dem europäischen Stil angepasst – sehr gutes vietnamesisches Essen. Und Italiener gibt es natürlich auch.


Wir haben auch zwei Schulen besucht. Den „Green Shoots international Kindergarten“ – www.greenshootseducation.org – einem privat geführten Kindergarten mit sicherlich sehr guter – aber nicht kostenloser – Betreuung. Dann schauen wir – unangemeldet – an einer Grundschule vorbei und werden auch zuvorkommend von der Direktorin empfangen. Eine englisch sprechende Lehrerin führt uns durch das Schulgelände. In einzelnen Klassenzimmern werden wir von den Grundschülern freudig und mit einem englischen Lied empfangen. Schön, dass die Mathematik international ist. Es ist also leicht den Schülerinnen und Schülern einige herausfordernde Aufgaben zu stellen.


Saigon bzw. Ho-Chi-Minh-City (Abb. 95, 96). Welch ein Leben in dieser Stadt. Ho-Chi-Minh-City bzw. Saigon. So irgendetwas um die 10 Millionen Einwohner. Schon an der Namenswahl erkennt man die Einstellung. Nur wenige sagen hier HCMC! Erstaunlicherweise ist die offizielle Flughafen-Abkürzung SGN. Der Verkehr in den Straßen läuft – nach europäischem Verständnis – nach undurchschaubaren Regeln ab. Irgendwie erlebt man hier die Schwarmintelligenz. Die wenigen großen Autos werden von den Tausenden von Motorradfahrern einfach mitgeleitet und der Schwarm reagiert sofort, wenn einzelne – große oder kleine – Fische quer zur Fahrbahn oder gar gegen die Fahrbahn schwimmen. Das geht alles nur, da die Geschwindigkeit des Schwarms so zwischen 10 und 20 km/h liegt. Und es verläuft alles sehr gleichmäßig. Staus gibt es praktisch nicht und Ampeln stören auch nur gelegentlich den gleichförmigen Fluss. Das ist schlichtweg faszinierend. Als Europäer fährt man hier kein Auto. Man sitzt nur im Taxi und wundert sich.


Saigon ist völlig anders als Hanoi (Abb. 992). Der reiche Süden ernährt wohl auch den armen Norden. Doch wenn man hier eine erfolgreiche Firma besucht, etwa die unseres Freundes Khoa, der Brenneranlagen für Industrieanlagen herstellt, dann wundert man sich schon, in welchen Häusern und Hinterhöfen hier organisiert und produziert wird. Klimaanlagen und Internet sind hier natürlich überall. Aber ansonsten ist alles sehr klein und überschaubar. Wie bei diesem Verkehr Kundenbesuche – im weißen Hemd und langer Hose – Mega-Stadt möglich sind, bleibt mir rätselhaft. Aber natürlich gibt es hier auch die Yuppie-Szene, der aufstrebenden jungen Industriellen. Da trifft man sich dann zur Verlobungsfeier im 60. Stock im höchsten Gebäude der Stadt. Das Verhältnis von Gästen und Betreuungspersonal ist bei solchen Events 1:1. Das Buffet bietet neben asiatischer Küche immer auch italienisch und französisch. Bei den Weinen sowieso. Die werden dann mit den sich Verlobenden „ex“ getrunken. Der Abend endet(e) dann für das Verlobungspaar schlafend auf dem Rücksitz des Taxis. Die trinkfesten Gäste – also wir auch – gehen dann um 12 Uhr noch in die Karaoke-Bar. „We are the Champions“.


Siam Reap bzw. Angkor Wat. Angkor Wat, Weltkulturerbe (Abb. 98, 99, 991). Beeindruckend! Aber es ist heiß hier. Sehr heiß. Ein Ausflug zu einem „Floating Village“ ist ernüchternd (Abb. 97). Tausende von Menschen leben hier auf Flößenin Holzhäusern. Jahrelang. Ein Leben lang. Schwer vorstellbar für uns vom reichen Westen.


Phu Quoc. Die vietnamesischen Ferieninsel Phu Quoc ist eine halbe Flugstunde von Saigon entfernt. Palmen, blaues Meer, weiße Strände, aber alles nur im Umkreis von 50 Metern von den Hotels (Abb. 992). Im Schatten dieser Hotels gibt es viele typisch kleine vietnamesische Läden und Lokale. Und viel Schmutz und Unrat. Es bleibt also auch hier interessant. Und es bleibt auch noch viel zu tun. Sicherlich auch für westliche Investoren.


Es war eine lehr- und erfahrungsreiche Reise in ein interessantes Land in einem anderen Kulturkreis. Reiseroute und Zeitplan haben sehr gut gepasst.


Hans-Georg Weigand, April 2013



In Hanoi (Abb. 1)

In Hanoi (Abb. 1)




2 Hans-Georg, Nam, Gabi, Lin, Angelika, Eberhard in Hanoi (Abb. 2)

2 Hans-Georg, Nam, Gabi, Lin, Angelika, Eberhard in Hanoi (Abb. 2)




Verkehr in Hanoi (Abb. 3)

Verkehr in Hanoi (Abb. 3)




4 Ha Long Bay (Abb. 4)

4 Ha Long Bay (Abb. 4)




5 Ha Long Bay (Abb. 5)

5 Ha Long Bay (Abb. 5)




6 Turm von Hanoi (Abb. 6)

6 Turm von Hanoi (Abb. 6)




7 Hue Kaiserpalast (Abb. 7)

7 Hue Kaiserpalast (Abb. 7)




8 Hua Ahnenhaus (Abb. 8)

8 Hua Ahnenhaus (Abb. 8)




Abb. 9

Abb. 9




Abb. 91

Abb. 91




92 Hoi An (Abb. 92)

92 Hoi An (Abb. 92)




93 Markt in Hoi An (Abb. 93)

93 Markt in Hoi An (Abb. 93)




94 Motorrad in Hoi An (Abb. 94)

94 Motorrad in Hoi An (Abb. 94)




95 Saigon bei Nacht (Abb. 95)

95 Saigon bei Nacht (Abb. 95)




96 Saigon Motorradparkplatz (Abb. 96)

96 Saigon Motorradparkplatz (Abb. 96)




97 Siam Reap Floating Village (Abb. 97)

97 Siam Reap Floating Village (Abb. 97)




99 Angkor Wat 2 (Abb. 99)

99 Angkor Wat 2 (Abb. 99)




991 Angkor Wat 3 (Abb. 991)

991 Angkor Wat 3 (Abb. 991)




992 Essen in Saigon (Abb. 992)

992 Essen in Saigon (Abb. 992)




992 Strand von Phu Quoc (Abb. 992)

992 Strand von Phu Quoc (Abb. 992)



Thursday, April 11, 2013

Cu lao Gieng: Beauty and Tales Unfold



In the Mekong Delta sits an island with divine beauty. It holds so much historical memories dating hundreds of years back. Many of these old tales continue to linger within the walls of numerous churches, monasteries and pagodas that endlessly grace the island.





Cu lao Gieng (Gieng Island) is a triangular island located in the middle of the Tien River on the border of Dong Thap Province. It was called Dinh Chau in one of the country’s most famous chorography records, Gia Dinh thanh thong chi (A Chorography of Gia Dinh City –now the southern region of Vietnam). According to the record’s author, Trinh Hoai Duc, it was called such when a famous historian of the Nguyen Dynasty likened it to Doanh Chau, (one of three islands often mentioned in East Asian legends) because of its clean atmosphere, rich soil and abundant produce.





Churches and Monasteries





Anyone visiting Cu lao Gieng will never fail to notice its quiet, profound ambience. Walking around and admiring the many 19th century pagodas and churches exudes a feeling of being in a sacred territory. A complex of Roman Catholic structures on the island is particularly surprising. The most striking of which is Cu lao Gieng Church. Records say that it was built by a French priest named Gazignol between 1879 and 1889 using construction materials shipped from France. However, other records insist that construction of the church had already begun 1850. If such is proven true, Cu lao Gieng Church would be the oldest church in southern region, instead of the famous Saigon Notre-Dame Basilica in Ho Chi Minh City. Over a century went by but the cathedral still stands strong and maintaining its solemn appeal.





Next to it is a monastery of the Franciscans, an order of Roman Catholic Church. The building was utilized as the friary for the religious group’s members in Mekong Delta provinces and Cambodia between 1872 and 1946. During the war in 1945, it was destroyed and abandoned. At present, it stands as a quiet, unoccupied structure. Once in a while, it is used as a venue for meetings of local Franciscans.





In the island visitors will also find the 138-year-old monastery of Providence Sisters, which was once a place where sisters and priests spent endless days and nights caring for the elderly, children and patients with incurable diseases. Like the latter, long-standing neglect reduced it to an old, forgotten relic. Other famous Catholic structures on the island are the century-old Rach Sau Church and the St. Francis Church.





Many say that the reason why many Catholic Churches were built on the island is because it is where a large number of Catholics, including French priests, who took refuge here as they tried to escape from the Nguyen Dynasty’s suppression of the religion during the 18th century. Cu lao Gieng is now considered one of the largest and oldest parishes in the Mekong Delta.





Pagodas and Tombs





Beyond the churches, visitors will come across several beautiful pagodas around the island. The Phuoc Minh Pagoda is among the most admired. It has a nine-level tower and a three-door gate and are built with the same traditional styles found in northern pagodas.





The “tomb” of Ba quan Thuong Dang (three high-ranking officials) is one of the most visited sites on the island. It is a complex of three graves that have the shapes of squid, fish and tortoise. According to historical records, Emperor Nguyen Anh (1762-1820) ordered the graves to be built as a memorial for famous general Nguyen Van Thu and his two younger brothers, who were all killed in a battle in 1801. Their bodies, however, were lost in the battle and were not actually buried in the tombs. Instead, the king’s people brought wax dummies to the island and buried them there.





Today, Cu Lao Gieng is mainly a retreat for retired nuns. Visitors who come by will be surprised to witness impressive relics in the middle of nowhere. And for one to hear of the beautiful stories behind these structures and the island itself, will surely agree that this is one place to discover.
 





Cu lao Gieng: Beauty and Tales Unfold

Wednesday, April 10, 2013

Lâm Sơn

6

Die Gemeinde Lâm Sơn im Distrikt Lương Sơn der Provinz Hòa Bình besteht aus neun Doerfern, in denen etwa 5.000 Menschen leben. Ueberwiegend handelt es sich dabei um Angehoerige des Volkes der Mường, sehr angenehme und ruhige, aber auch sehr neugierige Nachbarn. Ganz in der Naehe unseres Hauses fliesst der kleine Fluss Sông Bùi (oder auch Sông Tích genannt). Er ist nur gut 90 Kilometer lang und muendet in den Sông Đáy, der ein wichtiger Nebenfluss des Roten Flusses ist.

7

Cathrin’s Blog: Zwischen Traditionen und Moderne

Tuesday, April 9, 2013

Nha Trang: More Than a Beach



Most tourists go to Nha Trang, the south central province of Khanh Hoa, for its beautiful beaches. But more than its sand, sea and sun, Nha Trang has so much more to offer to its visitors that makes it a worthwhile tourist destination.

The giant Po Nagar Temples Complex is one destination in Nha Trang tourists should go to aside from its world-famous beaches. Located just a mere 4 kilometers from the municipal center, it is known as the city's “spiritual heart,” a group of temples which is one of Nha Trang's most important historical sites. It was built in the 8th century by the Cham people in their Cham kingdom and recognized as a Vietnamese national relic in 1979.

According to history, when the Vietnamese people moved south to Nha Trang in the 17th century, they disocvered that Lady Po Nagar, the object of worship of the Cham people, was very similar to their own Mother Goddess. The temples then became a place of worship for both dieties, as well as the unity of different ethnic groups.

The meditation halls of the complex is composed of two lines of five octagonal pillars in the second terrace of the structure. Here, offerings are prepared and rites are performed before the main ritul. Outside, there are 12 smaller pillars which are actually the remains of the main gate leading to the main tower. A steep staircase leads to the upper terrace where the main towers are, standing like watchdogs to the city in its elevated state. There were originally five towers, but one was destroyed, leaving only four. Each tower has a pyramid-shaped interior dediacted to a particular diety. The tallest tower is about 25 meters high in which visitors can enjoy and appreciate nature's beauty of mountains, sky, rivers, sea, and even fishing villages. But what makes the towers even more special is that they were made from the Cham building techniques, which meant that they were built without cement, just stacked on top of the other in a very precise manner. The Cham people used high-quality bricks that were rubbed smooth during construction.

According to the scholar Tran Ky Phuong, the Po Nagar temples were one of the two major sanctuaries of the Champa courts, which also reflected the phenomena of the Champa “cosmological dualist cult.” His study, entitled “Historic Champa States in Vietnam: Champa Origins, Reconfirmed Nomenclatures, and Preservation of Sites” discussed about the typical architectural style of the temples. Phuong's research discovered that Champa temple-towers were built according to a specific pattern: the body of the tower is square; the pyramid-shaped roof has three levels with a sandstone-ridge; and the tower doors open to the east and west.

Head of the provincial Historical Sites Centre Ngo My Chau stated that the Po Nagar Temples Complex welcomed almost 700,000 visitors in 2011 and almost 570,000 in the initial nine months of this year. Today, visitors are treated to an authentic Champa dance and music when the visit the temple, a said to be hypnotic dance called Apsara which is accompanied by fans and ceramic pots when performed. Tourists can also observe the traditional process of brocade weaving and pottery making.

During the yearly celebration of the goddess Yan Po Nagar, people from all over Southern Central Vietnam converge to honor the diety. This includes both the ethnic Chan and Kinh minority people. The festival is a four-day celebration starting from the 20th day of the third month based on the lunar calendar. People celebrate by traditional singing, dancing and worshipping ceremonies. About 70 delegations from all over the region join in the festival annually, with gifts of food, fruits and flowers to the goddess. These offerings run for three sraight days during the festival.

The lantern ceremony is the most awaited part of the whole festival, conducted on the evening of the first day of the festivities. Dressed in traditional costumes and carrying two lanterns each, participants embark on a mass procession parade which starts at the temple down to the banks of the Cai River. There, they place the lanterns on the water, estimated to be about 7,000 each time, creating a beautiful sight of moving lights all across the river.

To complete the festive yet holy celebrations, candles are then offered to pray and honor for the spirits of the soldiers who gave up their lives for their country and the fishermen who lost their lives at the sea.





Nha Trang: More Than a Beach

Sunday, April 7, 2013

Vietnam's Temple of Literature Receives UNESCO Memory of the World Certificate



On February 25, a special ceremony was held at the Temple of Literature in Hanoi in order to grant the site special honors from UNESCO. The special national relic certificate and the Global “Memory of the World” certificate were given for its 82 doctoral laureate steles at the Van Mieu-Quoc Tu Giam (Temple of Literature – Royal College).

The 82 stone steles preserved at the temple were erected between 1484 and 1780 and holds the names of the laureates of royal examinations held between 1442 and 1779 under the Le and Mac Dynasties. The steles, designed as tortoise-mounted tablets, are clear accounts of around 300 years’ history of training and recruiting talented individuals to serve the national construction and defense of the country. The tortoise is traditionally considered a symbol of longevity and everlastingness in Vietnamese culture. The said inscriptions are written in Chinese.

The stelae were also the focus of a conservation workshop held earlier the same day by the Van Mieu-Quoc Tu Giam Centre for Cultural and Scientific Activities. Deputy Prime Minister Nguyen Thien Nhan stressed this is a great honor and responsibility for citizens of the capital city and the whole country towards preserving the heritage for future generations. The stelae are showing signs of deterioration brought on both by exposure to the elements and by people. The structure housing the stelae is becoming dilapidated. On the other hand, the stelae themselves are equally exposed from frequent touching and rubbing, and oftentimes, being sat upon on. A long tradition of students is the rubbing of the heads of the tortoises for luck during exam time.

The held ceremony was simple and solemn, and was participated by UNESCO's Vietnam representatives, along with central and municipal authorities. A traditional Vietnamese ritual was observed in which a person returns home to pay thanks to their ancestors after achieving academic honors. Among the highlights of the gathering was the screening of a documentary film on the history of the Van Mieu-Quoc Tu Giam and the playing of traditional music.

The Temple of Literature was built in 1070 in dedication to Confucius and other scholars. It remained a symbol for Vietnam’s culture and intelligence for nearly 1,000 years. At present, over a thousand tourists visit the temple each day, with the steles being one of the temple's biggest tourist draws.





Vietnam's Temple of Literature Receives UNESCO  Memory of the World Certificate